Logo
Anmelden

Häufig gestellte Fragen

Was brauche ich für die Teilnahme an einer Videosprechstunde?

Um an einer Videosprechstunde teilzunehmen, sollten Sie über eine Kamera, ein Mikrofon und einen aktuellen Internetbrowser verfügen. Empfohlen werden Google Chrome, Microsoft Edge, Safari oder Mozilla Firefox.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich beachten?

Achten Sie darauf, dass während der Videosprechstunde niemand anderes mithören kann. Zudem sollte Ihr Gerät durch Sicherheitsprogramme wie Virenschutz und Firewall geschützt sein. Beachten Sie, dass trotz hoher Sicherheitsstandards immer gewisse Risiken bestehen.

Teilen Sie meine Informationen mit Dritten?

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Während der Sprechstunde wird eine Peer-to-Peer-Verbindung hergestellt, wodurch Daten direkt zwischen Behandelndem und Patient ausgetauscht werden. Auch der tatsächliche Name des Patienten wird ausschließlich über diese Verbindung geteilt und ist somit nur für den Behandelnden sichtbar.

Was genau ist eine Peer-to-Peer-Verbindung?

Bei einer Peer-to-Peer-Verbindung (P2P) handelt es sich um eine direkte Verbindung zwischen den beiden Sprechstunden-Teilnehmern (also Behandelnde und Patient). Um eine solide Verbindung herzustellen, müssen die Adressen der Nutzer bekannt sein, wofür ein STUN-Server zum Einsatz kommt.

Findet die Online-Kommunikation verschlüsselt statt?

Ja, verschiedene Protokolle sichern Ihre Online-Kommunikation. Während der Kommunikation mit dem Signal-Server findet eine TLS-Verschlüsselung statt. Bei Dateitransfers zu anderen Sprechstunden-Teilnehmern kommt das DTLS-Protokoll zur Verschlüsselung zum Einsatz. Das SRTP-Protokoll stellt die verschlüsselte Übertragung von Medien (Video und Audio) sicher.

Warum fragt mein Browser nach bestimmten Berechtigungen?

Diese Anfrage ist eine spezifische Sicherheitsmaßnahme des Browsers, um den unberechtigten Zugriff auf Kamera und Mikrofon durch untrustworthy Seiten zu verhindern. Um die Videoverbindung zu starten, müssen Sie diesen Berechtigungen zustimmen.

Welche Internetverbindung ist für eine stabile Videosprechstunde erforderlich?

Um eine stabile und hochwertige Videosprechstunde zu gewährleisten, empfehlen wir die folgenden Mindest-Internetgeschwindigkeiten:

  • Download: mindestens 1 Mbit/s
  • Upload: mindestens 1 Mbit/s

Für höhere Videoqualität (z.B. in HD) empfehlen wir 5 Mbit/s oder mehr in beiden Richtungen. Da unsere Videosprechstunden eine direkte Peer-to-Peer-Verbindung verwenden, hängt die Qualität auch von der Verbindung des anderen Teilnehmers ab und passt sich automatisch an die verfügbare Bandbreite an.

Wir empfehlen, eine stabile Wi-Fi-Verbindung oder, idealerweise, eine Ethernet-Verbindung zu verwenden, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Zusätzliche Hinweise:

  • Mobilfunkverbindungen (z.B. 4G/LTE oder 5G) können funktionieren, sind jedoch oft weniger stabil und können durch Netzwerkstörungen oder Datenbeschränkungen beeinflusst werden.
  • In Unternehmens- oder Kliniknetzwerken können Firewalls oder strenge Sicherheitseinstellungen die Verbindung stören. Wenn Sie Verbindungsprobleme haben, bitte fragen Sie Ihre IT-Abteilung, ob WebRTC-Traffic (UDP/ICE/STUN/TURN) zugelassen ist.
  • Unsere Plattform verwendet nur verschlüsselte direkte Peer-to-Peer-Verbindungen ohne zentrale Server. Als Ergebnis können sehr restriktive Sicherheitspolitiken oder Netzwerkblockierungen die Verbindung verhindern.

Was kann ich bei Netzwerkverbindungsproblemen tun?

Wenn Sie während der Videosprechstunde Verbindungsprobleme erleben (schlechte Videoqualität, Tonaussetzer, Verbindungsabbrüche), können folgende Schritte helfen:

Sofortmaßnahmen:

  • Schließen Sie andere Programme und Browser-Tabs, die Bandbreite verbrauchen (z.B. Streaming-Dienste, Downloads)
  • Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Kamera, um Bandbreite zu sparen
  • Wechseln Sie von WLAN zu einer kabelgebundenen Internetverbindung (Ethernet), falls möglich
  • Positionieren Sie sich näher zum WLAN-Router

Problemlösung:

  • Prüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit auf speedtest.net (mindestens 1 Mbit/s Up- und Download erforderlich)
  • Starten Sie Ihren Router neu (30 Sekunden vom Strom trennen)
  • Aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version
  • Versuchen Sie einen anderen Browser (Chrome, Edge, Safari oder Firefox)
  • Deaktivieren Sie temporär Browser-Erweiterungen, die die Verbindung stören könnten
  • Starten Sie Ihr Gerät neu

Alternative Verbindungsmöglichkeiten:

  • Nutzen Sie einen mobilen Hotspot als Backup-Verbindung (achten Sie auf ausreichendes Datenvolumen)
  • Wechseln Sie zu einem anderen Standort mit besserer Internetverbindung
  • Vereinbaren Sie einen neuen Termin zu einer Zeit mit weniger Netzwerkauslastung

Wann sollten Sie technischen Support kontaktieren?

  • Wenn die Probleme trotz aller Maßnahmen bestehen bleiben
  • Bei wiederholt auftretenden Verbindungsproblemen
  • Wenn Sie sich in einem Unternehmensnetzwerk befinden und Firewall-Einstellungen angepasst werden müssen

Welche Firewall-Einstellungen sind für die Videosprechstunde erforderlich?

Für eine erfolgreiche Videosprechstunde müssen bestimmte Ports in Ihrer Firewall geöffnet sein:

Der STUN-Server, der für die Verbindungsherstellung benötigt wird, läuft unter stun.valdesana.meetone.io. Folgende Ports müssen für diesen Server freigegeben werden:

  • Ports 10000-20000 (TCP und UDP)

Falls Sie sich in einem Unternehmensnetzwerk befinden und Verbindungsprobleme haben, bitten Sie Ihre IT-Abteilung, diese Ports für den genannten Server freizugeben.

Stand: Oktober 2025

MeetOne

  • Impressum
  • Datenschutz